Zeitplan im Überblick
1. Oberstufe
Infoveranstaltungen
Damit die Jugendlichen möglichst früh einen Einblick in die Berufswelt erhalten, empfehlen wir Ihrem Kind die Besuche von Infonachmittagen.
Schindler bietet in Ebikon und in den verschiedenen Geschäftsstellen Informationsveranstaltungen an, bei welchen wir unsere Lehrberufe vorstellen und die Jugendlichen bei der Berufswahl unterstützen.
2. Oberstufe
Schnupperlehren
Ab Januar bieten wir 1-3 tägige Schnupperlehren an. Die Schnupperlehrstellen sind jeweils ab dem 1. November online.
Ende 2. Oberstufe / 3. Oberstufe
Lehrstellenbewerbung
Sobald ihr Kind das letzte Zeugnis der 2. Oberstufe erhalten hat, heisst es «Ran ans Bewerben». Wir schalten unsere Lehrstellen jeweils am 1. Juli auf.
Bewerbungsdossier
Einer der wichtigsten Punkte bei einem Bewerbungsdossier ist die Vollständigkeit.
Welche Unterlagen möchten wir in einer Lehrstellenbewerbung sprich Schnupperbewerbung erhalten?
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- alle Zeugnisse ab der 2. Oberstufe
- Schnupperlehrberichte (freiwillig)
- Multicheck / Stellwerkcheck (freiwillig)
- Sonstige Qualifikationen
Einige Hilfevideos für das Bewerbungsdossier finden Sie hier. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Jugendlichen bei uns online bewerben.
Schnupperlehren
Wie bereits oben im Zeitplan erwähnt, bieten wir ab Januar 1-3 tägige Schnupperlehren an.
Wie wichtig sind Schnupperlehren eigentlich?
Schnuppertage sind für den Berufswahlprozess wegweisend und wir empfehlen allen Jugendlichen, möglichst viel und breit zu schnuppern. Verwandte Lehrberufe können ebenfalls interessant und einen Gedanken wert sein.
Einige Tipps für die Schnupperlehre:
- Informationen über den Lehrbetrieb und Lehrberuf sammeln, damit Ihr Kind auch weiss, was es erwartet
- Sich selbst sein. Verstellen bringt niemandem etwas
- Aufmerksam sein
- Fragen stellen
Schnupperlehrberichte machen sich gut in einem Bewerbungsdossier und können eine zusätzliche Qualifikation für die*den Jugendlichen darstellen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dieser Seite.
Vorstellungsgespräche
Wenn Ihr Kind zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat es bereits die erste Hürde hinter sich gebracht. Wir möchten Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, wie sich der*die Jugendliche optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet:
- Allgemeine Vorbereitung: Wo findet das Gespräch statt, was ziehe ich an, was nehme ich mit? usw.
- Informationen sammeln über die Unternehmung.
- Fragen im Internet recherchieren, welche an einem Vorstellungsgespräch von den Gesprächspartnern gestellt werden könnten.
- Selbst Fragen aufschreiben, welche Ihr Kind beantwortet haben möchte.
- Gesprächssituation 1:1 üben (zu Hause oder in der Schule).
Nice to know: Oftmals finden die Gespräche mit zwei Gesprächspartnern statt. Davon soll sich der*die Jugendliche nicht irritieren lassen. Die zweite Person ist meistens anwesend, um Notizen zu machen. Nichts desto trotz sollte der Blickkontakt immer mit beiden Personen gehalten werden.
Tipps von unserer Seite
Zum Schluss möchten wir Ihnen gerne noch einige Erfahrungen aus der Praxis mitgeben:
- Lassen Sie Ihr Kind mit den Unternehmen telefonieren. Das gibt ihnen Sicherheit, hinterlässt bei uns einen guten ersten Eindruck und die Jugendlichen können sich gleich im Motivationsschreiben auf dieses Telefonat beziehen.
- Die Jugendlichen sollen selbstständig mit dem ÖV zur Schnupperlehre oder zum Vorstellungsgespräch anreisen.
- Das Motivationsschreiben vor dem Versand immer noch von einem Elternteil oder einer Ansprechperson durchlesen lassen. Richtige Adresse? Stimmt die Anrede? Rechtschreibfehler?
Whatsapp Chat
Neu steht ein WhatsApp Chat für Fragen im Bereich der Berufswahl zur Verfügung. Die Anliegen können rund um die Uhr platziert werden.
Da das Mindestalter für die Nutzung von WhatsApp bei 16 Jahren liegt, empfehlen wir, dass Jugendliche entweder gemeinsam mit Ihnen chatten oder Sie über die Nutzung des Chats informieren.
Die Daten werden nach Abschluss der Konversation gelöscht.